Ablauf

Informationen zum diagnostischen Ablauf und der Therapie

Bitte zum ersten Termin mitbringen:

  • Vorbefunde
  • Arztbriefe
  • Entwicklungsberichte
  • eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
  • Mutterpass und Vorsorgeheft

Eine eingehende Abklärung und eine gesicherte Diagnose sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung Ihres Kindes:
Ziel ist es, seine Persönlichkeit ganzheitlich zu erfassen, seine Stärken und Schwächen festzustellen.
Dazu wird die Lebens- und Entwicklungsgeschichte erhoben, die soziale Umwelt und die Familie mit einbezogen und körperliche, neurobiologische und seelische Faktoren berücksichtigt.
Die Diagnostik wird deshalb von verschiedenen Berufsgruppen (multiprofessionelles Team) mit unterschiedlichen Methoden (multimodal) durchgeführt.
Um doppelte Untersuchungen zu vermeiden und den bisherigen Verlauf einschätzen zu können, berücksichtigen wir bereits erfolgte Untersuchungen und Therapien.

Erstgespräch

Unabhängig vom Grund der Anmeldung bzw. von der Fragestellung erfolgt zunächst ein ausführliches Gespräch mit mir als Kinder- und Jugendlichenpsychiaterin. Hierbei soll geklärt werden, um welche Problematik es sich handelt und wie die nächsten Schritte aussehen können. Dieses Gespräch kann je nach Anliegen aber auch Alter des Kindes/Jugendlichen mit oder ohne Eltern stattfinden. Nach einer ersten Einschätzung erfolgen in der Regel weitere Termine zur diagnostischen Einordnung.

Diagnostik

Die testpsychologische Untersuchung wird in der Regel durch unsere Sozialpsychiatrie-Mitarbeiter (Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialpädagogen etc.) durchgeführt.

Sie dient dazu Informationen über die kognitive, emotionale und motorische Entwicklung zu gewinnen und somit psychische und/oder neurologische Erkrankungen einzuordnen oder auszuschließen.
Des Weiteren werden testpsychologische Untersuchungen zur Verlaufskontrolle bei bereits diagnostizierten Erkrankungen angewandt, um deren Verlauf zu überwachen. Es kommen unter anderem Intelligenz-, Gedächtnis-, Konzentrations- oder Schulleistungstests, sowie Testungen und Fragebögen zur Erfassung der emotionalen Befindlichkeit zur Anwendung.

Testpsychologische Diagnostik kann ein breites Spektrum an psychiatrischen Fragestellungen abbilden, oder sehr spezifisch auf eine bestimmte Symptomatik abgezielt sein.

Im Anschluss an die Diagnostik werden die Ergebnisse im multiprofessionellen Team diskutiert und ein Behandlungskonzept erarbeitet, welches den Betroffenen und den Eltern in einem weiteren Beratungsgespräch unterbreitet wird.

Auswertung

In einem abschließenden Gespräch werden die erhobenen Befunde erläutert und diagnostisch – auch unter Einbezug der weiteren erhobenen Erkenntnisse wie z.B. Fragebögen ausgefüllt durch die Lehrkräfte etc. – eingeordnet. Den betroffenen Patienten und deren Familie wird eine passender Therapieempfehlung erläutert und ggf. ein Therapieangebot in der Praxis unterbreitet.

Von einer niederschwelligen ambulanten Therapie, ggf. auch in meiner Praxis, bis hin zur Einleitung und Anbahnung einer teil- oder auch vollstationären Behandlung, falls diese notwendig bzw. indiziert sein sollte, sind alle Möglichkeiten gegeben.

Therapie

Nach einer umfassenden Diagnostik wird ein individuell abgestimmter Behandlungsplan erstellt. In der Praxis steht dabei eine breite Palette von medizinischen, psychotherapeutischen, heilpädagogischen und psychosozialen Hilfen und die Möglichkeit der Verordnung von Heilmitteln zur Verfügung.

Im Rahmen der sozialpsychiatrischen Versorgung kann die Praxis Dr. Fridgen die Planung und Koordination der einzelnen Therapien (multimodaler Therapieansatz) übernehmen.

Zur Anwendung kommen Behandlungsverfahren, bei denen nach neuesten wissenschaftlichen und empirischen Erkenntnissen die höchsten Erfolgsausichten bestehen. Dabei werden medizinische, psychologische, pädagogische und soziale Wirkfaktoren gleichermaßen berücksichtigt.

In meiner Praxis finden Sie folgende Therapieangebote:

  • Kinder- und jugendpsychiatrische
      •  Beratung
      •  Behandlung
      • und Diagnostik
  • Verhaltenstherapie
      • Einzeltherapie
      • Gruppentherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Entspannungstraining
  • Elternberatung
  • Gutachtenerstellung nach §35a

Häufige Fragen zum Ablauf und zur Therapie

Change the color to match your brand or vision, add your logo, choose the perfect layout, modify menu settings, add animations, add shape dividers, increase engagement with call to action and more.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.